Wichtige Faktoren, auf die Sie achten sollten: Kosten, Kapazität und Verwendungszweck
Unsere elektronischen Geräte sind intelligenter, leistungsstärker und wichtiger denn je. Von Handys über Uhren bis hin zu Mediaplayern – sie sind immer bei uns und arbeiten unermüdlich. Doch diese harte Arbeit hat auch einen Nachteil: Die Akkus dieser Mobilgeräte sind oft leer, bevor wir sie an die Steckdose anschließen können. Deshalb sind tragbare Ladegeräte so wichtig geworden.
Tragbare Ladegeräte versorgen unsere Handys, Tablets, Uhren und andere Geräte mit Strom, während wir unterwegs sind, reisen, spazieren gehen oder einfach nur auf eine Steckdose warten. Es gibt viele davon auf dem Markt, oft in unterschiedlichen Größen, mit unterschiedlichen Laderaten und unterschiedlichen Funktionen. Welches ist das beste tragbare Handy-Ladegerät? Welche Powerbank-Größe benötige ich? Und wie viel kostet ein tragbares Ladegerät? Wie lange dauert das Aufladen eines tragbaren Ladegeräts? Dieser Blog beantwortet diese und weitere Fragen ausführlich.
So wählen Sie in 5 einfachen Schritten die beste Powerbank aus
Unser praktischer Leitfaden enthält fünf einfache Schritte, mit denen Sie die beste Powerbank für Ihre Bedürfnisse finden. Sehen wir sie uns im Detail an:
Schritt 1: Welche Geräte kann meine Powerbank aufladen?
Powerbanks können alles aufladen, was Sie normalerweise mit einem USB-Kabel aufladen würden. Dazu gehören tragbare Lautsprecher, Telefone, MP3-Player, batteriebetriebene Kopfhörer und sogar einige Laptops. Weitere Geräte, die mit einer tragbaren Powerbank aufgeladen werden können, sind beispielsweise Kameras, Lampen, Spielkonsolen, tragbare Lesegeräte, Stirnlampen, UV-Wasserreiniger, Fahrradlichter, tragbare Kommunikationsgeräte, Ventilatoren, Uhren und mehr.
Schritt 2: Wie viel Ladekapazität benötige ich?
Die benötigte Ladekapazität Ihrer Powerbank hängt von zwei Faktoren ab: Nutzung und Zeit. Beide lassen sich in mAh (Milliamperestunden) berechnen . Jedes zu ladende Gerät hat eine bestimmte mAh-Angabe. Diese Angabe finden Sie auf der Verpackung, in der Anleitung oder online. Ein iPhone 12 hat beispielsweise 2.800 mAh, ein typisches MacBook Pro eher 30.000 und ein Galaxy S10 3.000 mAh.
Schritt 3: Wie lange brauche ich, um meine Geräte aufzuladen?
In Bezug auf den obigen Schritt haben Powerbanks eine entsprechende mAh-Bewertung. Kleine Powerbanks haben Kapazitäten zwischen 5.000 und 20.000 mAh, während größere Powerbanks 40.000 mAh und mehr haben. Wenn Sie die Kapazität Ihrer Powerbank und der zu ladenden Geräte kennen, können Sie sehen, wie oft Sie ein bestimmtes Gerät mit einer einzigen Powerbank laden können. Wenn Sie beispielsweise wissen möchten, wie oft Sie eine Powerbank mit 20.000 mAh laden können, können Sie damit wahrscheinlich ein Telefon, einen tragbaren Lautsprecher und eine Stirnlampe laden, während Sie mit einer Powerbank mit 75.000 mAh einen kleinen Laptop, ein Telefon, einen Lautsprecher und kabellose Kopfhörer jeweils mehrmals laden können. Und wie lange dauert es, ein tragbares Ladegerät aufzuladen? Das hängt ebenfalls von der Größe ab; das Aufladen einer Powerbank mit 20.000 mAh von leer bis voll kann vier Stunden oder länger dauern.
Schritt 4: Welchen Ladeanschluss benötige ich?
Die meisten heute erhältlichen Powerbanks verfügen über mehrere Ladeanschlüsse, und einige große Modelle haben sogar eine Vielzahl von Ladeanschlüssen. Bevor Sie sich für eine Powerbank entscheiden, sollten Sie überlegen, welche Ladeanschlüsse Sie benötigen.
Bei den Ladeanschlüssen einer Powerbank gibt es zwei Arten: Die erste hat Anschlüsse für Ihr Kabel, während die zweite über integrierte Kabel verfügt, sodass Sie nicht immer ein Kabel dabei haben müssen.
Für den ersten Typ gibt es zwei Haupttypen von Anschlüssen: USB-A und USB-C. USB-A ist seit Jahren der Standardanschluss für die meisten USB-Kabel – er ist rechteckig und hat an der Unterseite ein flaches Stück Kunststoff, wodurch das Kabel eine Ober- und eine Unterseite hat. USB-C ist die nächste Generation von USB-Anschlüssen und ermöglicht schnelleres Laden mit dem zusätzlichen Vorteil, dass es weder eine Ober- noch eine Unterseite hat. Obwohl USB-C als die nächste Generation von Kabelanschlüssen angepriesen wird, verwenden die meisten Geräte immer noch den herkömmlichen USB-A-Anschluss.
Einige größere Powerbanks verfügen möglicherweise auch über dreipolige Steckdosen, wie Sie sie in Ihrer Wand finden. Diese können eine Vielzahl kleiner Geräte wie Laptops aufladen und mit Strom versorgen.
Bei Powerbanks mit integrierten Kabeln ist es wichtig, sicherzustellen, dass die von Ihnen gewählte Bank über Kabel für die Geräte verfügt, die Sie verwenden möchten, darunter USB-B, USB-C, Micro-USB, Kabel für Apple-Produkte und andere.
Schritt 5: Wie viel kostet eine Powerbank?
Die Kosten tragbarer Powerbanks variieren stark und hängen von Marke, Größe, Geschwindigkeit und zusätzlichen Funktionen ab. Zu den zusätzlichen Funktionen von Powerbanks gehören integrierte Kabel, Taschenlampen, Solarpanels und Uhren.
Kleine Powerbanks mit 5.000 mAh kosten bereits ab 5 US-Dollar und werden beim Kauf neuer Handys oder anderer Geräte sogar geschenkt. Powerbanks mit 10.000 mAh Kapazität sind bereits für 30 US-Dollar oder weniger erhältlich, während große Powerbanks mit 25.000 mAh und Funktionen wie Taschenlampen, digitaler Gangreserveanzeige und dreipoligen Steckdosen schnell 300 US-Dollar und mehr kosten können.
Warum sollte die Powerbank von AUKEY Ihre erste Wahl sein?
AUKEY Powerbanks gehören zu den beliebtesten und zuverlässigsten auf dem Markt. Sie zeichnen sich durch schnelle Ladekapazität, zahlreiche Mehrfachlademöglichkeiten, ein attraktives Design und niedrige Preise aus. AUKEY Powerbanks werden regelmäßig in Bestenlisten aufgeführt und sind branchenführend in puncto Leistung, Funktionen und Performance.